vkm Deutschland - Landesverband Baden -- Gewerkschaft für Kirche und Diakonie

Februar 2004

CD - Recycling

Mitmachen - Umwelt schützen

der Tipp vom

CDs und ihre Abkömmlinge, wie CD-ROMs und DVDs, haben sich als preiswerte Speichermedien für Informationen nahezu sintflutartig verbreitet. Die kleinen Silberscheiben können Texte, Bilder, Grafik, Musik, Filme und andere Daten enthalten. Im Jahr 2000 wurden weltweit über 20 Milliarden CDs hergestellt. Die Branche erwartet jährliche Zuwachsraten von etwa 15 Prozent; damit dürften 2005 rund 40 Milliarden CDs auf den Markt kommen.

Viele CDs veralten sehr schnell oder sind als unerwünschte Werbebeigabe mehr lästig als nützlich. Und immer häufiger stellen sich Verbraucherinnen und Verbraucher die Frage: Wohin mit den alten Scheiben?

CDs verwerten? 

CDs bringen sehr gute Voraussetzungen für eine hochwertige werkstoffliche Verwertung (sog. Recycling) mit. Das bedeutet: Aus alten CDs lassen sich neue Produkte herstellen.
CDs bestehen überwiegend aus dem Kunststoff Polycarbonat sowie einer dünnen Metallschicht (z.B. Aluminiumbedampfung) mit Schutzlack und Druckfarben.
Die Beschichtung lässt sich mit geringem Aufwand von der Kunststoffscheibe lösen. Das aufbereitete Polycarbonat ist ein hochwertiger Wertstoff, aus dem beispielsweise Produkte für die Medizintechnik, die Automobil- und die Computerindustrie hergestellt werden. Eine Verwertung ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sie hilft auch Erdöl und damit nicht erneuerbare Ressourcen zu sparen.

alt-CDs - für die Mülltonne zu wertvoll

Das Recycling von CDs ist in Deutschland bereits Realität - obwohl die Verbraucherinnen und Verbraucher von dieser Möglichkeit noch wenig Gebrauch machen. Zwar werden jährlich etwa 5.000 Tonnen aus Produktionsabfällen, der Überschussproduktion sowie aus Zeitschriftenrückläufen (sog. Remittenden) verwertet. Die Rückläufe aus dem privaten und gewerblichen Bereich fallen hingegen mit nur einigen Hundert Tonnen noch sehr gering aus.
Statt nicht mehr gebrauchte CDs in Schubladen "zwischen zu lagern" oder in der Mülltonne zu entsorgen, empfiehlt das Umweltbundesamt (UBA), diese an die Sammelstellen zu leiten.
Gegenwärtig bestehen folgende kostenfreie Rückgabemöglichkeiten:

Weitere Rückgabemöglichkeiten haben verschiedene Kommunen und Einrichtungen geschaffen, indem sie Sammelsysteme für Alt-CDs eingerichtet haben. Erfragen Sie bei ihren örtlichen Abfall- und Umweltbehörden, ob eine Rückgabemöglichkeit in Ihrer Nähe besteht.

unser Tipp zum Datenschutz:

Wenn Sie CDs mit persönlichen Daten entsorgen wollen, können Sie diese gegen unbefugtes Lesen durch Dritte schützen. Mehrere radiale, tiefe und breite Kratzer auf der Oberseite (Labelseite) machen die Daten weitgehend unlesbar. CDs mit brisanten Inhalten (z.B. personenbezogenen Patientendaten) sollten direkt geschreddert oder zerschitten werden.

Ausreichend frankiert können CDs auf dem Postweg an folgende Aufbereitungsbetriebe gesandt werden:

Cypol GmbH
Baldusstraße 18
47138 Duisburg
www.cypol.de

MIREC GmbH & Co. KG
Maybachstraße 18
90441 Nürnberg
Tel.: (0911) 42477-0
Fax: (0911) 418375

Newcycle Kunststofftechnik GmbH
Am Brandrain 5
06526 Sangerhausen

PAV GmbH & Co. KG
Großbeerenstraße 171A
12277 Berlin
www.pav-recyclate.de

Remedia
Norderstraße 33
25594 Vaale
www.remedia.de

Text entnommen aus einem Faltblatt des Umweltbundesamtes, Berlin (www.umweltbundesamt.de)


 

vkm Deutschland - Landesverband Baden -- Gewerkschaft für Kirche und Diakonie